Viele der Menschen, mit denen ich im Berufscoaching gearbeitet habe, stellten sich die Frage: "Wie gelingt es, sein (Arbeits-)Leben neu auszurichten und zufriedener im Job zu werden, ohne das Gewohnte komplett hinter sich lassen zu müssen?". Schließlich hat nicht jede/r die Möglichkeit, direkt aus seinem bisherigen Leben auszusteigen.
Diese Frage berührt einen zentralen Punkt vieler beruflicher Lebensphasen. Nämlich: Wie finde ich meine Erfüllung und Sinnhaftigkeit im Job, ohne dabei alles umkrempeln zu müssen?
Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass es nicht immer erforderlich ist, radikale berufliche Veränderungen vorzunehmen, um Zufriedenheit und Glück im Job zu finden. Stattdessen können kleine Anpassungen und bewusste Entscheidungen einen großen Unterschied machen.
Hierzu gibt es ein paar konkrete Ansätze, die dir dabei helfen, in kleinen Schritten zu einem selbstbestimmten Life Design zu gehen.
Kernelement bildet dabei das sogenannte "Job Crafting" als eine praktikable Möglichkeit, sein Arbeitsleben neu zu gestalten. Job Crafting bezeichnet die aktive Gestaltung des eigenen Jobs, um eine bessere Passung zwischen den individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und den Anforderungen des Arbeitsplatzes zu erreichen. Durch das Umgestalten von Aufgaben, Beziehungen und / oder der eigenen Denkweise kann man seine Arbeit so anpassen, dass sie besser zu den eigenen Stärken und Interessen passt.
Wie könntest du dabei vorgehen?
1. Stehe Neuem grundsätzlich aufgeschlossen und wertschätzend gegenüber - ohne dabei zu pessimistisch und zu kritisch zu sein. Öffne dich für neue Möglichkeiten und Perspektiven, die sich dir bieten könnten.
2. Entscheide auf Grundlage von konkreten Erlebnissen - statt auf Basis theoretischer Annahmen in deinem Kopf. Lasse dich von praktischen Erfahrungen und realen Situationen leiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
3. Plane Neues in kleinen Schritten ohne zu großes Risiko und probiere aus - es geht nicht darum, alles auf eine Karte zu setzen. Beginne mit kleinen Schritten und experimentiere mit verschiedenen Optionen, um herauszufinden, was für dich funktioniert.
4. Teste deine Ideen so schnell wie möglich in der Praxis in Abstimmung mit deiner Führungskraft und Kolleg/innen - und löse dich von deinem Perfektionsanspruch. Sei bereit, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Der Weg zum Erfolg ist oft von Misserfolgen und Rückschlägen gesäumt.
5. Erlebnisse und Erfahrungen zu machen ist das Ziel - es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. Fokussiere dich darauf, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und persönlich zu wachsen, anstatt dich auf externe Erfolge oder Misserfolge zu konzentrieren.
6. Schaffe dir ein unterstützendes Netzwerk und tausche dich aus - es gibt so viele andere Menschen, die sich mit ähnlichen Gedanken tragen. Nutze die Unterstützung und Inspiration von Gleichgesinnten, um deine Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu meistern.
Diese Ansätze anzuwenden heißt, ein neues Mindset zuzulassen, das von Offenheit und Experimentierfreude geprägt ist. Mit Leichtigkeit deine berufliche Veränderng zugestalten, in ein (Arbeits-)Leben, das du selbst in der Hand hast - Schritt für Schritt, mutig und mit Freude!
📚 Mehr Inspiration:
Dutton, J. / Wrzesniewski, A. / Berg, J.: What is job crafting and why does it matter? (2008)
Comentarios