top of page

Zufriedenheit im Leben und im Job - was ist dir wirklich wichtig? 👁️‍🗨️

Magnus Kyre

Aktualisiert: 5. Jan.


Als ich gestern Abend bei herbstlicher Stimmung mit einem Tee auf der Couch saß und die neue Wochenzeitung aufklappte, fiel mir ein Artikel auf.


Er hieß: "Die Kunst, heiter zu bleiben".


Für eine Zeit wie diese, mit all ihren Herausforderungen, ein - wie ich finde - schöner Gedanke! Der Artikel zog mich sofort in seinen Bann, denn die Vorstellung, dass man trotz der vielen Unwägbarkeiten des modernen Lebens eine heitere Gelassenheit bewahren kann, erschien mir sehr ansprechend und irgendwie auch dringend notwendig.


Dass dabei die antike Philosophie so viele passende Ratschläge für ein geeignetes Mindset in unserer Zeit bereithält, hat mich dann doch sehr überrascht. 💡


 

Im Kern geht es darum, dass der Mensch einen Weg sucht für eine Art von Stimmigkeit des Lebens. Von Platon bis Aristoteles, von Zenon bis Mark Aurel dreht sich alles genau darum. Damals genannt Eudaimonia - heute vielleicht Purpose oder Lebenssinn. Diese Philosophen beschäftigten sich intensiv mit der Frage, wie man ein gutes und erfülltes Leben führen kann, und ihre Gedanken sind heute relevanter denn je.


Eine zentrale Rolle auf dem Weg dorthin spielt "die Seelenruhe - als heitere Meeresstille des Gemüts". Dieses Bild einer ruhigen See, die das Gemüt widerspiegelt, fand ich besonders eindrucksvoll. Es zeigt, dass innere Ruhe und Ausgeglichenheit nicht nur erstrebenswerte Zustände sind, sondern auch aktiv gepflegt werden müssen.


Plutarch und Seneca haben sich bereits vor knapp 2.000 Jahren Gedanken darüber gemacht, was sie mit ihrem Leben anfangen sollten. Arbeiten? Genießen? Bescheiden sein? Ihre Schriften zeigen, dass diese Fragen zeitlos sind und uns auch heute noch beschäftigen.


Die Antwort darauf:


Beide bekamen den Ratschlag, die Philosophie zu nutzen und ihre Werte für sich zu erarbeiten (aus meiner Sicht war der Ratschlag, endlich mit Life Design anzufangen, aber das war wohl noch nicht so verbreitet)! 😉


Philosophie als Werkzeug zur Selbstreflexion und Lebensgestaltung zu nutzen, ist eine schöne Idee. Es bedeutet, dass wir nicht passiv darauf warten müssen, dass sich unser Leben verbessert, sondern dass wir aktiv daran arbeiten können, ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.


Dies hat zur Konsequenz, dass man sich dem Wunsch nach mehr Heiterkeit mit Reflexion und Auseinandersetzung mit sich selbst begegnen kann. Eine Art von "geduldiger Selbsterziehung". Dabei zu sehen, dass wir das Leben mit all seinen Möglichkeiten aktiv selbst gestalten können, ist eine befreiende Erkenntnis. Es ermutigt uns, Verantwortung für unser eigenes Glück zu übernehmen und die Kontrolle über unsere Emotionen und Reaktionen zu erlangen. Indem wir uns regelmäßig Zeit nehmen, um über unser Leben und unsere Ziele nachzudenken, können wir Klarheit gewinnen und unsere Prioritäten besser ordnen.


Ein weiterer Aspekt, der im Artikel hervorgehoben wurde, ist die Bedeutung der Gemeinschaft und des Austauschs mit anderen Menschen. Philosophie war in der Antike oft eine gemeinschaftliche Aktivität, bei der Ideen und Gedanken in Diskussionen und Dialogen weiterentwickelt wurden. Heute können wir diese Tradition fortsetzen, indem wir uns mit Freunden und Familie austauschen, philosophische Bücher lesen oder an Diskussionen in philosophischen Gruppen oder Online-Foren teilnehmen.


 

Mein Eindruck ist, dass die Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie uns wertvolle Werkzeuge an die Hand geben kann, um in unserer modernen Welt heiter und gelassen zu bleiben. Die alten Weisheiten erinnern uns daran, dass viele der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, zeitlos sind und dass wir von den Erfahrungen und Erkenntnissen früherer Generationen lernen können.


Indem wir uns auf unsere inneren Werte besinnen und aktiv an unserer geistigen und emotionalen Entwicklung arbeiten, können wir eine tiefere Form der Zufriedenheit und Seelenruhe erreichen.


Und wenn du nun neugierig darauf geworden bist, wie du diese Entwicklung konkret gestalten kannst, dann schau dir gerne meinen Blog-Beitrag zum Thema "Life Design" an. Hier findest du verschiedene Fragestellungen, die dir vielleicht im Rahmen der beruflichen Orientierung begegnet sind und die sich ganz elementar mit deiner Zufriedenheit im Leben und im Job auseinandersetzen.


📚 Weitere Inspiration:

ZEIT No. 37 (2023), Axel Hacke, Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten.


Positive Psychologie und Life Design

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page